🚲 Regensburg an Vatertag – Radtour, Altstadtflair & bayerische Lebensfreude
Heute war einer dieser Tage, an denen einfach alles zusammenpasst: gutes Wetter, gemütliche Radwege, historische Stadtromantik – und oben drauf noch bayerische Lebensfreude pur. Denn: Es war Vatertag, und das hat man in Regensburg gespürt.
🚴♂️ Hinfahrt: Vom Wohnmobil-Stellplatz nach Regensburg
Unsere Tour begann am Stellplatz nahe der Donau, offiziell als Parkplatz der Kaiser-Therme Bad Abbach ausgewiesen – doch für Camper ein echter Geheimtipp. Besonders praktisch: Über einen kleinen Tunnel gelangt man direkt von dort in die Therme. Perfekt zum Entspannen nach einem erlebnisreichen Tag!
Die Hinfahrt war eine entspannte 22,5 km lange Strecke mit rund 130 Höhenmeter. Wir fuhren auf gut ausgebauten Wegen – mit einem kurzen, steilen Abschnitt samt Treppen, bei dem wir die Räder tragen mussten. Ansonsten ging es angenehm durch Wald, Felder und kleine Ortschaften, bis wir nach knapp 1,5 Stunden gemütlich in Regensburg einrollten.
🎺 Vatertagsflair in Regensburg: Musik, Stimmung & Geschichte
In der Stadt herrschte eine besonders ausgelassene Stimmung – überall spielte Live-Musik, kleine Bands in Kneipen, Gassen oder auf Plätzen sorgten für echtes Vatertagsflair. Die Altstadt war voller Leben, aber nicht überlaufen – ideal, um sich treiben zu lassen.
Auf unserem Stadtrundgang (10,4 km) haben wir alle Highlights mitgenommen: die Steinerne Brücke, den imposanten Dom St. Peter, das Alte Rathaus, die Porta Praetoria und viele kleine Gassen mit urigem Charme. Ein besonderes Erlebnis war der Stopp an der Historischen Wurstkuchl – hier haben wir uns die Regensburger Spezialität gegönnt: Bratwürstl mit Sauerkraut und süßem Senf, serviert mit Blick auf die Donau und Flaschlbier. Authentischer geht’s kaum. Die hauseigene Metzgerei liegt direkt gegenüber der Wurstkuchl. Hier wird nur bestes bayrisches Fleisch verarbeitet. Das geschmackvolle Weißkraut wächst in Regensburg-Winzer beim Gemüsebauer Graf. Es wird in großen Holzfässern vergoren. Die Senfsaaten für den Süßen Senf kommen aus Unterisling und werden nach Familienrezept vor Ort verarbeitet. Und die „Schwarzen Kipferln“ stammen fußläufig von der Schwarzer Bäckerei. Alles in allem – ein genialer Genuss, den man sich trotz Schlange gönnen sollte.
🚴♀️ Rückfahrt: Entspannt zurück an die Donau
Nach all den Eindrücken und ein paar musikalischen Zwischenstopps ging es auf einer leicht abweichenden Route zurück zum Stellplatz bei Bad Abbach. Die Rückfahrt war mit knapp 21 km etwas kürzer und verlief ruhig entlang der Donau. Highlight war die Überquerung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke bei Sinzing – top modern und perfekt für Radfahrer.
Ach ja … Abendessen gab es auch noch
Leave A Comment